dr-mustang - die us-car community  
Toggle ContentToggle Content
Toggle Content HAUPTMENU

Toggle Content MAIN MENU

Toggle Content KTS American Parts

Toggle Content GALERIE SPOT

Toggle Content Eckhard Projekt

Eckhard Projekt
begleitende Restaurierung eines 68er Mustang
eckhard.dr-mustang.com

Toggle Content LITERATUR & MOVIES

Toggle Content SPRACHAUSWAHL
English Deutsch

Toggle Content NEWCOMER

Bin zum ersten Mal hier...

Info zum Mustang
Selbstimport aus USA


News › Ford 289 V8 Wechsel Steuerkettengehäuse, Wasserpumpe und Ölwannendichtung.
AKTUELLE THEMEN IM FORUM
Themen Re Autor Views Letzter Beitrag
Back to the Roots - zurück zu Ford
Bin neu hier und stelle mich mal vor
4 12.01.2025
Rilaxhid
126 13.01.2025, 19:18
Rilaxhid 
Projekt Hornet, Foxbody wird Gruppe H Rennwagen
Restauration [ PagesPages: 1 ... 21, 22, 23 ]
341 23.07.2019
warpstarpilot
13273 13.01.2025, 18:58
warpstarpilot 
Gab es den 79er Hatchback 2.8L Cologne mit Ducktail?
Mustang Bj. 79 - 93 (Fox)
4 12.01.2025
Rilaxhid
97 13.01.2025, 15:34
Rilaxhid 
Tips für Autosendungen
TV-Tips / Clips / Kino News [ PagesPages: 1 ... 293, 294, 295 ]
4415 10.03.2013
rasse
34788 12.01.2025, 23:31
rasse 
Mustang II 2,8 V6 Motorumbau 5.0 V8
Mustang Bj. 74 - 78 (II) [ PagesPages: 1, 2 ]
23 02.11.2024
greenflash79
616 12.01.2025, 22:37
greenflash79 
Zubehör Stoßstange - Kennt wer den Anbieter?
Mustang Bj. 05 - 09 (S197)
0 12.01.2025
schnudde83
118 12.01.2025, 10:42
schnudde83 
Hallo aus Werther (Westf.)
Bin neu hier und stelle mich mal vor
10 01.01.2025
MangoPulver
257 11.01.2025, 18:06
blacksoul 
wer kennt schon den neuen Rammus
Fundstück der Woche
5 08.01.2025
mr.—Mustang
153 11.01.2025, 09:02
MichaelB78 
Edelstahl Auspuff Sonderanfertigung
Mustang Bj. 64½ - 73 [ PagesPages: 1, 2 ]
27 10.12.2022
ghostrider88
997 10.01.2025, 22:34
ghostrider88 
BLIC Motorhaube Nachbau 05-09 Erfahrung?
Mustang Bj. 05 - 09 (S197) [ PagesPages: 1, 2 ]
17 11.09.2023
torq_thrust
509 08.01.2025, 18:48
Stefan1984 
Hallo aus Düsseldorf
Bin neu hier und stelle mich mal vor [ PagesPages: 1, 2 ]
15 17.12.2024
Micha_V8
343 08.01.2025, 09:21
micha242 
Neue Termine für das US Car Treffen in Dorsten/Hamm 2025
Nordrhein-Westfalen
3 14.12.2024
JJ
188 08.01.2025, 09:15
micha242 
Suche Adapterplatte zum Motor Ein- und Ausbau
Suche
2 07.01.2025
Orle
96 07.01.2025, 15:41
muetze 
TPMS
Mustang Bj. 2010 [ PagesPages: 1, 2 ]
16 02.01.2025
Inviso
209 05.01.2025, 22:32
Wanne-V8 
Gibt es hier eigentlich noch Hannoveraner mit einem S197
Hannover [ PagesPages: 1, 2 ]
18 10.07.2022
bombe
19094 05.01.2025, 12:39
digijo 
ein Traum ist wahr geworden : Spa Six Hours auf Ford GT40
Shelby und Cobra
14 22.12.2024
doctorford
338 05.01.2025, 12:27
digijo 
     

Letzte NEWS
 Mustang Monthly Bericht “196...
 Mustang Monthly Bericht “196...
 How to calibrate a Carter / Ed...
 Tankdeckel Verriegelung am 196...
 Ford Small Block 351W – Jetz...
Letzte LINKS
 R & S Motorsports, Inc.
 crashescars
 2015 Ford Mustang S550 Forum
 OLDTIMER.ZONE
 Steele Rubber Products
Letzte TIPPS&TRICKS
 1979/2014 Mustang Modelle un...
 Reparatursatz Radlager für Hi...
 Welche Leitung ist die Rückle...
 Amperemeter Schaltplan
 Ford (USA) Diagnose OBDI

CPG-Nuke
Wechsel Steuerkettengehäuse, Alu Wasserpumpe und Ölwannendichtung.

Ein Bericht von Stadtmeister1987


Ford 289 V8 Wechsel Steuerkettengehäuse, Alu Wasserpumpe und Ölwannendichtung

1) Ausgangssituation
Kühlwasserflecken in der Garage.
Wagen „trockengelegt“ (von unten alles abgewischt), einen Karton darunter, Tropfspuren verfolgt, Allzwegtücher an verschiedenen Stellen reingesteckt/-gedrückt. Die Leckstellen konnten so gefunden werden. Das Steuerkettengehäuse ist undicht. Es tritt beidseitig Kühlwasser aus (Bilder 1, 2). Die Ölwannen- und Steuerdeckelschrauben hatte ich bereits nachgezogen, brachte aber keine wesentliche Verbesserung.

Wasseraustritt Beifahrerseite

Wasseraustritt Fahrerseite


2) Was war zu tun?
Tausch des Steuerdeckels, Wasserpumpe, Schwingungsdämpfer (Gummi kam schon raus) und der entsprechenden Dichtungen.
Es bot sich an in diesem Zuge die Ölwannen-Dichtung ebenfalls zu erneuern

3) Vorbereitungen
a) Workshop Manual lesen (!!), Internet durchsuchen, …
b) Welche Wasserpumpe ist verbaut?
i) prüfen ob Alu oder Guss – Magnettest -> Alu-Pumpe
c) Teile beschaffen
i) Steuerdeckel & Wasserpumpe – relativ einfach zu bekommen

ii) Dichtungen/Dichtmittel
+WaPu und Steuerdeckel
Es sind Komplett-Sets erhältlich, die die Dichtungen für den Steuerdeckel und die Wasserpumpe (WaPu) beinhalten und zusätzlich auch den Simmerring für die Kurbelwelle im Steuerdeckel. Ich habe das FelPro-Set verwendet
+Ölwannendichtung
Bei den einschlägigen Händlern einfach zu bekommen. Es gibt diese als Kork- oder als Silikon-Ausführung mit Metall-Verstärkung. Ich habe letztere verwendet (FelPro).
+Dichtmittel
Ich habe die Silikon Dichtmasse von Liqui Moly verwendt (schwarz, Temperaturbeständig bis 250°C)

iii) Schrauben
+als Set erhältlich oder
+selbst beschaffen (z.B. Online-Schrauben, Zollshop). Dabei hilfreich ist der AMK-Products – Schraubenkatalog (kann man downloaden – . Darin sind alle Schrauben gelistet (Länge, Gewinde, etc.). Ich habe mir die Schrauben selbst beschafft.


Beispiel

Hier eine Aufstellung der Schrauben, die ich benötigt habe und eine Zuordnung zu WaPu/Steuerdeckel:









Bestimmung der Schraubenlänge, wenn diese noch eingeschraubt sind

beschaffte Schrauben und Zuordnung

- Schraubenplan


Schrauben Steuerdeckel

d) Hilfsmittel/Spezialwerkzeuge
i) Schlagschrauber
Zum Lösen der Schraube des Schwingungsdämpfers

Schraube Schwingungsdämpfer

ii) Vorrichtung gegen das Drehen des Motors beim Lösen der Schraube des Schwingungsdämpfers
+Man kann den Staubschutz für den Starterkranz abnehmen und dort den Kranz „verriegeln“ oder
+ein Werkzeug bauen, das man am Schwingungsdämpfer anbringt
Letzteres habe ich gemacht . Werkzeug im Einsatz. Das Werkzeug verklemmt sich unter dem Stabilisator.

Tool Dämpfer

Tool Dämpfer in Anwendung

iii) Abzieher für den Schwingungsdämpfer
Lässt sich problemlos beschaffen (passende Schrauben sind dabei). zeigt ihn im Einsatz.


Abzieher

iv) „Aufschieber“ für den neuen Schwingungsdämpfer
Der neue Schwingungsdämpfer muss auf die Kurbelwelle aufgeschoben werden. Dazu habe ich mir einige Komponenten aus dem Baumarkt besorgt.
-Stück Wasserrrohr - 1“, 43 mm hoch
-zwei große U-Scheiben – Außendurchmesser ca. 48 mm, Innendurchmesser ca. 16 mm, 3 mm stark

Beim Schraubenhändler eine große Mutter für die Spindel des Abziehers. Diese Spindel kann man auch zum Aufschieben verwenden.

„Aufschieber“ Tool

v) Ausrichtwerkzeug für Steuerdeckel

Der Steuerdeckel muss bei der Montage ausgerichtet werden, damit die Kurbelwelle zentriert im Deckel/Simmerring läuft (Bild 19a, Auszug aus Workshop Manual). Dazu habe ich mir von einem alten Schwingungsdämpfer den Schaft abschneiden lassen ( Danke JJ!). Diesen kann man dann auf die Kurbelwelle aufschieben, während man den Deckel montiert/ausrichtet.

Ausrichttool Workshop Manual

Ausrichttool selbst gemacht

e) Arbeitsvorbereitung

Im Workshop Manual ist das grundsätzliche Vorgehen sehr gut beschrieben. Ich habe die verschiedenen Dinge dennoch separat erfasst, um alles komprimiert auf einigen Seiten zur Verfügung zu haben – Liste für die Garagen-/Werkstattwand.



Zusätzlich eine Checkliste mit allen an den Hauptkomponenten durchzuführenden Arbeiten erstellt.

Checkliste

f) Simmerring in neuen Steuerdeckel treiben

Da ich mir einen neuen Steuerdeckel beschafft hatte, konnte der Simmering für die Kurbelwelle zeitlich vorlaufend zu den eigentlichen Arbeiten bereits eingetrieben werden. Das gestaltete sich zunächst nicht ganz so einfach, weil der Ring sich nicht mit einem entsprechenden Treiber in den Steuerdeckel buxieren ließ . Ich habe den Deckel schließlich erwärmt (Backofen bei 80°C) und dann den Simmering eingetrieben . Das funktionierte dann einwandfrei.

Treiber

Simmerrring

Simmering eingetrieben


4) Ausführung der Arbeiten

Entsprechend Bild 20.

Zusätzliche Anmerkungen/Bilder

a) Schwingungsdämpfer
Zum Ausbau des Kühlers die Getriebeölleitungen getrennt (wollte die tauschen). Die Enden mit den Bolzen verschlossen und zusätzlich noch Schlauchschellen

Getriebeölleitungen

Ausbau Kühler: Damit genug Platz für den Schlagschrauber ist, um diesen auf die Schwingungsdämpferschraube aufsetzen zu können. Kühler raus .

Kühler raus

Nach dem der Kühler raus war, war ausreichend Platz für den Schlagschrauber (sorry, unscharf).

Schlagschrauber

Die große Schraube ließ sich damit problemlos lösen. Abzieher aufgesetzt und Dämpfer abgezogen .

Dämpfer abgezogen


b) Ölwanne

Vorgehen wie im Workshop Manual beschrieben:
Rahmenquerträger (Cross Member) mit Schlagschrauber gelöst
Idler Arm: Befestigung am Rahmen Beifahrer-Seite gelöst, so kann man das Gestänge um ein paar cm nach unten bewegen . Das reicht aus, um die Ölwanne abnehmen zu können.
Bild 30 Motor ohne Ölwanne.

Idler Arm abgesenkt

Ölwanne demontiert

Es bietet sich nun die Gelegenheit, die Ölwanne gründlich zu säubern und zu lackieren .

Ölwanne lackiert


c) WaPu und Steuerdeckel demontieren und Motor-Auflageflächen säubern

Die WaPu-Schrauben benötigten zum Lösen etwas mehr Kraft, ging aber noch mit der Knarre. Schrauben am Steuerdeckel waren kein Problem.

WaPu demontiert
Steuerdeckel demontiert

Das Säubern der Motor-Auflagefläche für die Ölwanne ging leicht von der Hand . Wo hingegen das Säubern der Steuerdeckelfläche eine echte Herausforderung wurde. Eine Rasierklinge brachte dann ein brauchbares Ergebnis .
Da die Steuerkette nun frei liegt, kann man die Längung dieser ebenfalls messen. Das Vorgehen ist im Workshop Manual gut beschrieben.


WaPu demontiert

Steuerdeckel demontiert

Ölwannenauflagefläche gesäubert

Steuerdeckelauflagefläche gesäubert

Nachdem die Steuerdeckelfläche am Motor gereinigt war, prüfen ob neue WaPu und neuer Steuerdeckel im Zusammenspiel mit den beschafften Schrauben passen. Dazu alles lose und ohne Dichtungen zusammensetzen .

Deckel und WaPu anpassen


d) Steuerdeckel und WaPu montieren

Auflagefläche reinigen (Silikonentferner). Silikon auf die Motor-Auflagefläche mit dem Finger aufgetragen (nicht zu dick). Dichtung aufdrücken. Rückseite des Steuerdeckels: ebenfalls Silikon mit dem Finger auftragen . Deckel lose befestigen (zwei Schrauben oben). Unten darauf achten, dass der Deckel rechts und links Plan mit dem Motorblock ist . Prüfen, ob der Deckel mittig über/auf der Kurbelwelle sitzt. Das ist nicht ganz trivial bei eingebautem Motor. Egal wie man schaut, man schaut immer irgendwie schräg drauf. Mit einem Spiegel ging es dann ganz gut. Dann noch den Ausrichttool /Dämpfer aufgesetzt und geschaut, ob der Abstand zur Durchführungsöffnung rechts/links gleichmäßig ist. Deckel festgeschraubt . Mit Drehmo nachgezogen.

Wasserpumpe - Vorgehen prinzipiell wie beim Steuerdeckel.

– Dichtung aufgelegt

– Dichtmasse auf Steuerdeckel

– Deckel und Motorblock ausgerichtet

– Steuerdeckel montiert

– WaPu & Steuerdeckel montiert

e) Ölwanne montieren

Hier hatte ich mich für die einteilige Felpro-Dichtung entschieden. Die mitgelieferten Haltestifte erleichtern das montieren erheblich. Man kann zunächst die Dichtung aufdrücken und danach die Ölwanne. Die Stifte halten die Ölwanne und man kann in Ruhe die Schrauben ansetzen (super, wenn man am Boden mit aufgebocktem Wagen arbeitet). An den Übergängen vom Halbrund zur planen Auflagefläche Motor-Silikon aufgetragen. Schrauben mit Drehmo angezogen.

Etwas fummelig war das Einbringen der Ölwanne im Getriebebereich, da die Haltestifte eine ziemliche Länge haben und man die Wanne über diese bugsieren muss. Dabei zeigt dir das Lenkgestänge gerne die Grenzen auf.

Ölwannendichtung


f) Schwingungsdämpfer + Rest

Aufschieben des Schwingungsdämpfers auf die Kurbelwelle: Mit Hilfe des in Bild 18 dargestellten Tools.

Aufschieber-Tool in Anwendung

Man kann auch versuchen, die Schraube für den Dämpfer für das Aufschieben zu verwenden, wenn diese bereits nach Aufstecken des Dämpfers fasst.

Dann noch Benzinpumpe, Kühler, Riemenscheiben, Lüfter + Abdeckung, LiMa und Wasserschläuche wieder montieren.

Wasser auffüllen (siehe Beschreibung Workshop Manual) und Öl einfüllen. Habe den Wagen zunächst mit abgeklemmter Zündspule drehen lassen. Danach Start.

Ca. 20 - 25 Minuten laufen lassen - auf Undichtigkeiten prüfen. Abstellen, nach ca. 3 Stunden noch einmal alles nach Undichtigkeiten absuchen. Öl- und Wasserstand kontrolliert und nachfüllen.

FERTIG!


5) Aufwand

In Summe habe ich 32 Arbeitsstunden aufgewendet. Die Vorbereitungen wie Manual lesen, Fotos machen, Internetz-Recherche, Forum-Recherche, Bestellung von Komponenten/Dingen, Checkliste und Ablaufplan erstellen, etc. haben mich in der Freizeit mehrere Monate beschäftigt.

Die gründliche Arbeitsvorbereitung (insbesondere Ablaufplan und Checkliste) war für mich wichtig und im Nachhinein betrachtet mehr als hilfreich.

Anfänglich hatte ich großen Respekt vor dem „Eingriff“. Ich kann das Workshop Manual nur jedem sehr empfehlen, der vor hat selbst Hand anzulegen.

Also traut Euch, aber nehmt Euch Zeit für die Vorbereitung!

Viel Spaß!!

Gruß,
Karsten.

Bericht als PDF: LINK


Posted by JJ on Monday, January 13, 2020 (12:27:43) (10062 reads) [ Administration ]

"Ford 289 V8 Wechsel Steuerkettengehäuse, Wasserpumpe und Ölwannendichtung." | Login/Create an Account | 4 comments
Threshold
The comments are owned by the poster. We aren't responsible for their content.

Re: Ford 289 V8 Wechsel Steuerkettengehäuse, Wasserpumpe und Ölwannendichtung. (Score: 1 )
by muetze on Monday, January 13, 2020 (20:23:59)
(User Info | Send a Message)
Wave Karsten,

klasse beschrieben respekt Okido .
Die Ölwannendichtung habe ich bei meinem V8 auch verwendet,
fand ich super im Vergleich zu dem Kork-Sch**ss. Shhh .
Vermissen tue ich eine Liste mit Artikelnummern für die Dichtungen und
Zoll-Schrauben für den 289er, die Zollschrauben und die 289/302er Anzugsreihenfolge für die Schrauben der Ölwanne Shhh . Party Einen ähnlichen Bericht zu meiner Motorrevision habe ich nämlich in der Hinterhand.

respekt respekt Klasse, dass Du Dir die Mühe mit dem Schreiben
gemacht hast und Danke für den sonst ausführlichen Bericht Okido .
Ich freue mich auf Deinen nächsten.

Viele Grüsse
Hans-Jörg



Re: Ford 289 V8 Wechsel Steuerkettengehäuse, Wasserpumpe und Ölwannendichtung. (Score: 1 )
by Säftel on Thursday, January 30, 2020 (09:35:49)
(User Info | Send a Message)
Super Bericht, saubere Arbeit Okido
Ich stimme zu, dass Vorbereitung einen großen Teil der Zeit beansprucht, aber maßgeblich am Erfolg beteiligt ist. So kann man auch als Anfänger sich an die scheinbar schwierigen Themen wagen und sein Hobby ermöglichen.
Torsten



Re: Ford 289 V8 Wechsel Steuerkettengehäuse, Wasserpumpe und Ölwannendichtung. (Score: 1 )
by kunoKeller52 on Wednesday, February 12, 2020 (09:43:31)
(User Info | Send a Message)
Wave Karsten ,

guter Bericht , sehr aufwendig beschrieben ! Okido

Wenn es mir mal soweit ist ( ... hoffentlich nie ...) werde ich mich daran erinnern und noch mal alles lesen . Shake

Gruss und weiter viel Spaß damit !
michael



Toggle Content Related Links

Toggle Content Article Rating
Average Score: 4.5
Votes: 2


Please take a second and vote for this article:

Excellent
Very Good
Good
Regular
Bad


Toggle Content Options

Toggle Content WELCOME!

Welcome Anonymous

Nickname
Password

Membership:
Latest: Rilaxhid
New Today: 0
New Yesterday: 0
Overall: 10622

People Online:
Members: 1
Visitors: 929
Bots: 3
Staff: 0
Who's Online:

No staff members are online!

Toggle Content Termine
USCARTREFFEN.de

US-Car-Treffen,
Stammtische & regelmässige
Treffen in Europa/USA:
www.uscartreffen.de

All logos and trademarks in this site are property of the dr-mustang team or their respective owners.
The comments are property of their posters, all the rest © 2005 by dr-mustang team. 2015mustang.de

2015mustang.de
Interactive software released under GNU GPL, Code Credits, Privacy Policy